-
Aktuelle Beiträge
- Bundesverfassungsgericht: „Vorschriften zur Erhebung des Rundfunkbeitrages für die Erstwohnung und im nicht privaten Bereich verfassungsgemäß“ [Update] 18. Juli 2018
- Unterschreibe den offenen Brief gegen Vorratsdatenspeicherung 9. November 2017
- 51 Bestellungen mit 113 Exemplaren der DSGVO-Synopse sind eingetütet und auf dem Weg zu den BestellerInnen 14. Juli 2017
- Synopse mit Gegenüberstellung der Artikel und Erwägungsgründe sowie entsprechenden Regelungen des neuen BDSG als kostenloses eBook erschienen 9. Juni 2017
- DVD-PM: Datenschutzvereinigung warnt vor „Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften“ 30. Mai 2017
Buchtipp zum Beschäftigtendatenschutz
Themen / Kategorien
- CyberPeace (2)
- Datenschutz (152)
- Beschäftigtendatenschutz (23)
- BVerfG (2)
- Datenschutz beruflich (23)
- Datenschutz Gesetzgebung (55)
- Datenschutz im Verein (1)
- Datenschutzaufsicht (4)
- Datensicherheit. IT-Sicherheit (4)
- De Mail (1)
- Direktmarketing (1)
- ELENA (5)
- EU-Datenschutz (39)
- EG-DSGVo (31)
- Gesundheitswesen (3)
- Rechtssprechung (4)
- Seminare (5)
- Volkszählung 2011 (39)
- Vorratsdatenspeicherung (11)
- Vorträge (4)
- Eichhörnchen (2)
- Für das Leben (16)
- Internet (7)
- Persönliches (28)
- Rundfunkbeitragsstaatsvertrag – RBStV (6)
- Veranstaltungen (3)
- Veröffentlichungen (26)
- Broschüre (7)
- Buch (8)
- Pressemitteilungen (8)
- Zeitschrift (2)
Tagesarchiv: 6. Oktober 2015
Was bedeutet das Aus von Safe Harbor für Unternehmen in der EU, die personenbezogene Daten in die USA übermitteln?
Eine erste Einschätzung Nach der heutigen Entscheidung des EuGH, dass das Safe Harbor-Abkommen ungültig ist, ist die Nutzung US-amerikanischer Dienstleister deutlich schwieriger geworden. Es ist nun nicht so, dass einfach das Safe-Harbor-Abkommen durch die Nutzung der EU-Standard-Vertragsklauseln zwischen den beteiligten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutz, EU-Datenschutz, Persönliches
Verschlagwortet mit Datenschutz, Einschätzung, Safe Harbor
1 Kommentar
Europäischer Gerichtshof kippt Safe Harbor
Heute hat der Europäische Gerichtshof geurteilt, dass das Safe Habor-Abkommen ungültig ist. Diese Entscheidung hat nicht nur Auswirkungen auf Facebook, Google, Microsoft und Co., sondern auch auf viele Unternehmen in Deutschland, die Dienste von US-Amerikanischen Firmen nutzen und sich in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutz, EU-Datenschutz, Rechtssprechung
Verschlagwortet mit Datenschutz, Datenschutzniveau, Drittstaat, EuGH, Europäischer Gerichtshof, EWR, facebook, Max Schrems, Safe Harbor
3 Kommentare