Unter http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Entscheidungsdiagramm.png findet sicht ein Entscheidungsdiagramm als Entscheidungshilfe.
Quelle: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Bild:Entscheidungsdiagramm.png
Unter http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Entscheidungsdiagramm.png findet sicht ein Entscheidungsdiagramm als Entscheidungshilfe.
Quelle: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Bild:Entscheidungsdiagramm.png
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Ich bin selbst Volkszähler und hatte bisher nur postive Erfahrungen bei der Befragung gemacht. Bis gestern.
Ich wurde von einem VZ-Gegner auf offfener Straße als Schnüffler und Stasischwein beschimpft. Dabei bin ich selbst äußerst höflich und freundlich und zurückhaltend geblieben.
Widerstand gegen gegen die VZ sollte so nicht sein. Ich stehe der VZ selbst neutral gegenüber, versuche aber nur den Job ordnungsgemäß durchzuführen. Dabei kläre ich die Leute im Vorfeld über ihre Rechte auf und beschreibe ihnen wie die VZ die Daten verwendet.
Auch sage ich jedesmal, das man den Bogen auch selbst ausfüllen darf und ich nur zur Hilfe beim ausfüllen bereit stehe.
95% der Befragten sind sehr freundlich und geben bereitwillig und gern Auskunft. Manchmal muß man sogar die Leute bremsen, denn ich will die Details, warum jemand in der Kirche bleibt, oder ausgetreten ist gar nicht wisse. Aber viele Menschen haben haben ein sehr ausgeprägtes Mitteilungsbedürfnis und geben sogar mehr Daten preis, als der VZ eigentlich wissen will. jm2c
Pingback: Wenn der/die Volkszähler/in dreimal klingelt – 3. Update | Blog eines Datenschutzaktivisten